Binnenflüchtlinge in Somalia nach Überschwemmungen erneut in Not
«So etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nie erlebt», berichtet Marian.* Die 65-Jährige lebt heute in der Hauptstadt Somalias. Als sie 2016 mit ihrer Familie vor dem Krieg in der Nachbarprovinz floh, fand sie hier in einem Vertriebenenlager Zuflucht. Viel Platz hat sie nicht: Mit ihrer Tochter und sechs Enkelkindern im Alter von drei bis zehn Jahren teilt sie sich zwei kleine Zimmer.
«Es geschah kurz vor drei Uhr morgens; zu der Zeit, in der üblicherweise der Muezzin zum Gebet aufruft. Im Camp stehen die Hütten ganz dicht beieinander. Ich hörte die aufgeregten Stimmen meiner Nachbarn – und dann brachen die Fluten plötzlich mit lautem Getöse über uns herein. Das Wasser verschonte niemanden. Mütter riefen nach ihren Kindern und schrien verzweifelt um Hilfe.»
Marian nahm all ihren Mut zusammen. Die Fluten hatten auch ihr Haus erfasst; Teller, Kleider und Kanister schwammen bereits im Wasser. Schnell weckte sie ihre Tochter und die Enkel. Zum Glück waren die Männer aus der Nachbarschaft bereits dabei, Kinder und Frauen aus ihren Häusern zu befreien und sie auf höhergelegene Orte zu bringen. «2016 war es der Krieg gewesen, der uns zwang, unser Zuhause zu verlassen. Diesmal trieb uns das Wasser in die Flucht. Wohin sollten wir gehen? Wir hatten keinen Zufluchtsort mehr.»
Marian ist eine von rund 500 000 Betroffenen der Überschwemmungen in Somalia. Wie bei Marian handelt es sich auch bei vielen von ihnen um bereits Vertriebene. Anfang September setzten in Teilen Somalias und im äthiopischen Hochland starke saisonale Regenfälle («Deyr») ein. In drei Bundesstaaten verwüsteten die Hochwasser Ackerland, Infrastruktur und Strassen und führten zu mindestens 17 Todesfällen.[1]
Während unsere regulären Hilfsprogramme gewohnt weiterlaufen, unterstützt Medair zusätzlich die Bemühungen ihrer lokalen Partner sowie der Somalischen Behörden, welche Hilfe in die von den Überschwemmungen betroffenen Regionen bringen. Wir gehen dabei bewusst an die Orte, in denen die besonders gefährdeten „doppelt“ vertriebenen Menschen leben.
So versorgt Medair in zwei vom Hochwasser betroffenen Bezirken Familien mit Gesundheits- und Ernährungsleistungen und schafft Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen (WASH). 10 476 Menschen konnten bisher mit WASH-Leistungen unterstützt werden. Wir konnten Wasseraufbereitungstabletten und, in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen, Hygienesets an Betroffene verteilen und sie über wirkungsvolle Hygienemassnahmen und Choleraprävention informieren. 1100 Familien erhielten zudem Plastikplanen zur Abdichtung ihrer Schutzunterkünfte.
Ein mobiles Gesundheitsteam untersuchte und behandelte ausserdem Kinder mit schwerer akuter Unterernährung. In Zusammenarbeit mit freiwilligen Gesundheitshelfern klärte Medair Gemeinschaften darüber auf, wie sie Wasserkrankheiten wie Cholera vorbeugen können und wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Zur Bekämpfung erster Krankheitssymptome und vor einer möglichen Überweisung ins Spital verabreichen die freiwilligen Helfer bei Bedarf Zinktabletten und orale Rehydrierungssalze.
«Die Fluten haben unser ganzes Hab und Gut mitgerissen; Haushaltsgüter, Kleidung – alles ist weg», erinnert sich Marian. «Aber Gott sei Dank sind wir noch am Leben, Alhamdulilahi**!» Auch ihre Familie wurde von Medair mit Plastikplanen für ihre Unterkunft, Seife und anderen Hygieneartikeln, Wasserkanistern und Aquatabs zur Aufbereitung und Lagerung von sauberem Trinkwasser versorgt.
[1] FSNAU Food security and Nutrition Quarterly briefs, 2019 Deyr season early warning 27th Dec 2019
* Name aus Datenschutzgründen geändert.
** Arabisch für «Gelobt sei Gott!»
CHECK OUR LATEST STORIES
GeschichtenLibanonUnterkunft und Infrastruktur
Die Stärke einer Mutter
«Ganz gleich, was dafür nötig ist, wir brauchen dringend ein Einkommen, und ich bin bereit, alles zu tun, um dieses Einkommen zu sichern», sagt Khadija. Das Bekaa-Tal beherbergt eine grosse Anzahl syrischer Geflüchteter, die auf der Suche nach Sicherheit vor dem...
GeschichtenLibanonUnterkunft und Infrastruktur
Wissen, was zu tun ist, wenn’s brennt
«Unsere Familie ist sehr dankbar, dass wir jetzt in unserer Gemeinschaft einen Feuerlöscher haben. Das Wissen, das wir in der Schulung erworben haben, ist enorm wertvoll und nützlich für uns», sagt Khadija. Im Bekaa-Tal leben viele syrische Geflüchtete, die vor dem...
GeschichtenSyrienWasser, sanitäre Anlagen und Hygiëne (WASH)
Hilfe für 83 000 Menschen in Syrien
Seit dem Ausbruch der Krise im Jahr 2011 hat Syrien eine Welle von Herausforderungen zu bewältigen, einschliesslich Hyperinflation, Massenvertreibung und die zusätzliche Belastung durch die COVID-19-Pandemie. Infolgedessen ist das Stillen von Grundbedürfnissen für...
GeschichtenMadagaskarUnterkunft und Infrastruktur
Überlebende des Zyklons Freddy können wieder lächeln
Clotilde, 42 Jahre alt, ist Witwe und Mutter von zwei Kindern. Sie ist eine von über 79 000 Menschen, die von den verheerenden Folgen des Zyklons Freddy betroffen sind. Der Wirbelsturm traf am Abend des 21. Februar dieses Jahres auf Land und fegte über den Bezirk...
Die einzige Hoffnung
«Am 8. März 2022 rief mich mein Nachbar an und sagte mir, ich solle schnell nach Hause kommen. Als ich ankam, war mein Haus weg. Alles, was übriggeblieben war, war ein Haufen Ziegelsteine. Es war von einer Fliegerbombe getroffen worden», erzählt der 64-jährige...
GeschichtenUkraineUnterkunft und Infrastruktur
Herzzerreissende Erinnerungen
Im vergangenen Jahr änderte sich für die Menschen in der Ukraine das Leben innerhalb eines Augenblicks. Viele hatten keine Zeit, aus ihren Heimatstädten zu fliehen, in denen heftige Kämpfe tobten. Sie waren gezwungen, ohne Licht, Nahrung oder Mobilfunkverbindung...
GeschichtenJemenHumanitäre Hilfe
Anood, die Junior BCC-Beauftragte
Der Jemen hat mit einer der grössten humanitären Krisen der Welt zu kämpfen. Das Land ist gezeichnet von gewaltsamem Konflikt, wirtschaftlichem Zusammenbruch, wiederkehrenden Naturkatastrophen und der schwerwiegenden Unterbrechung öffentlicher Dienstleistungen....
GeschichtenDR KongoInterviewVon unseren Mitarbeitern
Lernen Sie das Team kennen
Lernen Sie Dr. Bonshi Mushumo kennen Notarzt bei Medair Für unsere Serie «Meet the Team», in welcher wir monatlich einen unserer Mitarbeitenden vorstellen, hatten wir die Möglichkeit, uns mit Dr. Bonshi Mushumo zu unterhalten. Dr. Bonshi arbeitet seit 2017...